Trauer um ehemaligen Bürgermeister Thomas Dinkelmann
Thomas Dinkelmann (Archivfoto: Kreisstadt Mettmann)
Trauer um ehemaligen Bürgermeister Thomas Dinkelmann
Pressemeldung vom 8. Oktober 2025
Rat und Verwaltung trauern um Thomas Dinkelmann. Die Nachricht vom Tode des ehemaligen Bürgermeisters hat in der Stadt große Bestürzung ausgelöst. Dinkelmann ist im Alter von 65 Jahren verstorben. Er war von 2015 bis 2020 Bürgermeister in Mettmann.
Nach dem Ende seiner Dienstzeit im Rathaus wechselte er zurück in die Kreisverwaltung. Dort war er schon zuvor als stellvertretender Leiter des Umweltamtes tätig gewesen. In der Ratssitzung am Dienstagabend rief Bürgermeisterin Sandra Pietschmann zu einer Schweigeminute für Thomas Dinkelmann auf.
Als Mitglied der Bürger- und Heimatvereinigung „Aule Mettmanner“ und als Vorsitzender des Bürgerforums war Dinkelmann viele Jahre auch ehrenamtlich für die Stadt Mettmann im Einsatz.
Von 2002 bis 2008 war Dinkelmann Vorsitzender der SPD im Kreis Mettmann. Im Jahr 2009 trat er aus der SPD aus. Bei der Kommunalwahl 2015 konnte er sich als parteiloser Kandidat durchsetzen und wurde zum Bürgermeister gewählt.
Rat und Verwaltung werden Thomas Dinkelmann ein ehrendes Andenken bewahren. „Unser Mitgefühl gilt der Familie und allen Menschen, die Thomas Dinkelmann nahe standen“, so Bürgermeisterin Sandra Pietschmann.
Die Beisetzung findet im engsten Familienkreis statt.
Aule Mettmanner Erntedankfest 05.10.2025 im Stadtgeschichtshaus
Am vergangenen Sonntag am 05.10.2026 fand wieder das traditionelle Erntedankfest der Aulen im Stadtgeschichtshaus in Mettmann statt. War wie jedes Jahr wieder sehr gut besucht. Hier einige Fotos zur Verfügung gestellt von Gisela Bendt und Klaus Haxel.
Erntedankfest am 5. Oktober 2025, 15.00 Uhr, im Stadtgeschichtshaus Mittelstraße 10
Erntedankfest am 5. Oktober 2025, 15.00 Uhr, im Stadtgeschichtshaus Mittelstraße 10
Die Bürger- und Heimatvereinigung “Aule Mettmanner“ möchte auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Erntedankfest einladen. Es findet statt am
5. Oktober 2025, 15.00 Uhr, im Stadtgeschichtshaus Mittelstraße 10 in Mettmann
Die Traditionen unserer Heimat zu pflegen, ist eine der vielen Aufgaben unseres Vereins. Schon immer haben die Menschen der Natur für die Gaben am Ende des Sommers gedankt. So können wir auch immer wieder zu diesem jährlich wiederkehrenden Erntedankfest viele Gäste empfangen und hoffen, dass am 5. Oktober der Saal im Stadtgeschichtshaus voll besetzt sein wird. Auch in diesem Jahr werden zu unserem gemeinsamen Kaffeetrinken mit Schmalzbroten und Kuchen wieder bekannte Melodien auf unserer Orgel gespielt.
Seit einigen Jahren können wir leider zu Feiern wie das Erntedankfest aus feuertechnischen Gründen nur maximal 30 Personen in das Stadtgeschichtshaus einladen. Deshalb bitten wir Sie freundlich, sich ab dem 24.9.2025 bis spätestens 1.10.2025 bei Frau Barbara Krieschey unter der Telefonnummer 1 32 87 anzumelden. Nach Erreichen der Personenzahl können weitere Anmeldungen leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Bürger- und Heimatvereinigung
„Aule Mettmanner“e.V.
Anita Schäfer
Aule Mettmanner Besuch bei Mercedes in Düsseldorf 02.09.2025
Besuch bei Mercedes in Düsseldorf 02.09.2025
von Ellen Jasper
Mit einer kleinen Gruppe von Mitgliedern haben wir das Sprinterwerk Mercedes in Düsseldorf besucht. Es ist seit 60 Jahren die größte Produktionseinrichtung der Welt mit einer Fläche von 670.000 Quadratmetern und einer Belegschaft von 6.000 Mitarbeitern.
Jährlich zieht es ca. 7.000 Besucher aus dem In- und Ausland in das Werk.
Der Sprinter wurde im Jahr 1995 eingeführt und unterhält weltweit mehrere Standorte, darunter vier in Deutschland und weitere in den USA, Spanien, China und Frankreich.
Nach einem freundlichen Empfang wurde uns anhand von Bildern aus der Luft das gesamte Areal mit seinen großen Hallen erklärt. Leider dürfen wir keine Fotos machen. Danach ging es direkt in die Produktionshallen. Der Rohbau des Fahrzeugs wird von den Mitarbeitern metaphorisch als Embryo, Geburt, Verlobung und Hochzeit beschrieben. Es geht los mit einem kleinen Formteil, das als Embryo beschrieben wird. Es ist ein Stützblech für den Wagenheber.